DENKEN OHNE GELÄNDER

Rund um den 27. Januar, den Tag der Befreiung von Auschwitz, lädt ein vielfältiges Programm zu einer Woche des Erinnerns und des Denkens ohne Geländer ein. Filme, Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Workshops regen dazu an, ins Gespräch über Toleranz, den Umgang mit Gewalt und Wege des Miteinanders in der Gesellschaft zu kommen. 

 

Veranstaltet von: 

Hochschule Magdeburg-Stendal, Theater der Altmark und Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in der Trägerschaft der Altmärkischen Bürgerstiftung Hansestadt Stendal

In Zusammenarbeit mit: 

Stadtarchiv der Hansestadt Stendal, Initiative »Herz statt Hetze« Stendal, Evangelische Stadtgemeinde Stendal, Hansestadt Stendal, Uppstall-Kinos Stendal, Freiwilligen-Agentur Altmark e.V., Polizeiinspektion Stendal, Institut für demokratische Kultur, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg, Prignitz-Museum Havelberg, Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, Moses Mendelsohn Akademie Halberstadt, Staatskanzlei Magdeburg, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, RIAS Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin

Gefördert von: 

Landesprogramm »Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit« Sachsen-Anhalt und Partnerschaften für Demokratie der Hansestadt Stendal und des Landkreises Stendal 

DOWNLOAD DES AKTUELLEN PROGRAMMS 2023


Download
dog_denken_ohne_gelaender2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 693.9 KB